Der Benutzer kann die Form eines beliebigen im Arbeitsbereich gezeichneten Objekts Σndern. Sie k÷nnen die Objektform mit dem Zeiger-Tool (dem Symbol in der Objekt-Symbolleiste) drehen.
So verwenden Sie das Zeiger-Tool zum ─ndern der Objektform:
1. WΣhlen Sie das Zeiger-Tool aus.
2. WΣhlen Sie das Objekt aus, dessen Form Sie Σndern wollen. Beachten Sie beim Arbeiten mit dem Zeiger-Tool folgende Regeln:
Linien:
3. Wenn Sie die Maus ⁿber die Endpunkte einer Linie ziehen, fordert der Mauszeiger Sie zur ─nderung auf, indem er die Form eines kleinen Kreuzes annimmt.
4. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den Endpunkt der Linie an die gewⁿnschte Position. Es erscheint eine temporΣre Darstellung der neuen Linie. Die Farbe dieser Darstellung bildet einen Kontrast zum Hintergrund. ▄berprⁿfen Sie die ─nderung der Linie.
5. Wenn Sie die Maustaste loslassen, nimmt die Linie die neue Form an und sieht aus wie ein Spline. In den Abbildungen unten sehen Sie die ursprⁿngliche Linie (links) und den Ziel-Spline (Rechts) entsprechend den in Schritt 4 oben durchgefⁿhrten ─nderungen.
á
|
|
6. Sie k÷nnen beim Ziehen der Maus die Taste ESC drⁿcken oder mit der rechten Maustaste klicken, um den Vorgang zu stoppen.
Hinweis: Jeder Eckpunkt des Spline enthΣlt seine eigenen speziellen Ankerpunkte zum Abrunden der Ecken. Wenn der Eckpunkt des Spline ausgewΣhlt ist, werden diese Punkte sichtbar. Sie k÷nnen diese Punkte auf die ⁿbliche Weise ziehen.
Polylinien:
3. Wenn Sie die Maus ⁿber die Eckpunkte einer Polylinie ziehen, fordert der Mauszeiger Sie zur ─nderung auf, indem er die Form eines kleinen Kreuzes annimmt.
4. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den Eckpunkt. Die Polylinie wird in der neuen temporΣren Form dargestellt; die Farbe dieser Darstellung bildet einen Kontrast zum Hintergrund. Beachten Sie, wie die Polylinie geΣndert wurde.
5. Wenn Sie die Maustaste loslassen, nehmen die beiden Segmente einer Polylinie die neue Form an und sehen aus wie ein Spline. In den Abbildungen unten ist die ursprⁿngliche Polylinie (links) dargestellt und der Ziel-Spline (rechts), der entsprechend den in Schritt 4 beschriebenen Regeln gezeichnet wurde.
|
|
6. Sie k÷nnen beim Ziehen der Maus die Taste ESC drⁿcken oder mit der rechten Maustaste klicken, um den Vorgang zu stoppen.
Hinweis: Jeder Eckpunkt des Spline enthΣlt seine eigenen speziellen Ankerpunkte zum Abrunden der Ecken. Wenn der Eckpunkt des Spline ausgewΣhlt ist, werden diese Punkte sichtbar. Sie k÷nnen diese Punkte auf die ⁿbliche Weise ziehen.
Spline:
3. Wenn Sie die Maus ⁿber den Eckpunkt des Spline ziehen, fordert der Mauszeiger Sie zur ─nderung auf, indem er die Form eines kleinen Kreuzes annimmt.
4. Halten Sie die linke Maustaste gedrⁿckt und ziehen Sie den Eckpunkt. Der neue Spline wird in einer temporΣren Form dargestellt; die Farbe dieser Darstellung bildet einen Kontrast zum Hintergrund.
5. Wenn Sie die Maustaste loslassen, nimmt der Spline die neue Form an. In den Abbildungen unten ist der ursprⁿngliche Spline (links) dargestellt und der Ziel-Spline (rechts), der entsprechend den in Schritt 4 beschriebenen Regeln gezeichnet wurde.
|
|
6. Sie k÷nnen beim Ziehen der Maus die Taste ESC drⁿcken oder mit der rechten Maustaste klicken, um den Vorgang zu stoppen.
Hinweis: Jeder Eckpunkt des Spline enthΣlt seine eigenen speziellen Ankerpunkte zum Abrunden der Ecken. Wenn der Eckpunkt des Spline ausgewΣhlt ist, werden diese Punkte sichtbar. Sie k÷nnen diese Punkte auf die ⁿbliche Weise ziehen.
Rechteck:
3. Sie k÷nnen die Breite und H÷he eines Rechtecks Σndern, indem Sie einen beliebigen Ankerpunkt an den RΣndern des Rechtecks ziehen. Alle Ankerpunkte au▀erhalb eines Rechtecks erm÷glicht das ─ndern der Form in einen Rhombus, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Hier sehen Sie das ursprⁿngliche Rechteck (links) und den Ziel-Rhombus (rechts), der entsprechend den oben beschriebenen Regeln gezeichnet wurde.
|
|
Ellipse:
3. Sie k÷nnen die Breite und H÷he einer Ellipse Σndern, indem Sie einen beliebigen Ankerpunkt an den RΣndern der Ellipse ziehen. Alle Ankerpunkte au▀erhalb einer Ellipse erm÷glicht das ─ndern der Form in eine andere Ellipse, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. In diesen Abbildungen ist die ursprⁿngliche Ellipse (links) dargestellt und die Ziel-Ellipse (rechts), die entsprechend den oben beschriebenen Regeln gezeichnet wurde.
|
|
Hinweis: Sie k÷nnen auch die Breite und H÷he des Objekts Σndern, indem Sie neue Werte in der Palette "Allgemein" (oder im Register "Allgemein" der Objekteigenschaften) eingeben.
á